Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Die besten Apps für Autofahrer
17.01.2018 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Leser, digitale Technologien erleichtern unseren Alltag heute selbstverständlich in fast allen Lebenslagen. Das Smartphone als persönliche Management-Zentrale ist dabei unser ständiger Begleiter. Ob als Wecker, Notiz- und Adressbuch oder stets griffbereite Kamera – Mobiltelefone sind längst weit mehr als bloße Kommunikationsgeräte. Auch im Straßenverkehr sind die Einsatzmöglichkeiten für Smartphones schier unbegrenzt, wohlgemerkt aber nicht am Steuer! Denn die Handynutzung während der Fahrt ist ein erhebliches Unfallrisiko und deshalb streng verboten. Vor der Fahrt oder auf dem Parkplatz hingegen liefern Apps eine erstaunliche Vielfalt an nützlichen Informationen. Vom Routenplaner über den Spritstoffrechner bis hin zum Toiletten Scout: Wir haben für Dich in diesem Monat die besten Apps für Auto- und Motorradfahrer zusammengestellt. Allzeit eine gute und sichere Fahrt wünscht Dir Dein Team der WM Fahrschule Volkach
Mehr erfahren >Neuerungen / Änderungen im Straßenverkehr 2018
08.01.2018 | FAHRSCHUL-NEWSIm neuen Jahr ändert sich wieder einiges, auch auf unseren Straßen. Hier kommt eine Übersicht über die neuen Regeln 2018. Verkehrsregeln 2018: Winter- und Ganzjahresreifen Winter- und Ganzjahresreifen, die ab 01.01.2018 produziert werden und auf den Markt kommen, dürfen nur noch mit dem Alpine-Symbol verkauft werden. Du erkennst das Zeichen an der Schneeflocke vor einem Berg. Die Kennzeichnung M+S ist nicht mehr ausreichend. Aber keine Angst, Du musst nicht sofort neue Reifen kaufen, wenn Deine Reifen das Alpine- Zeichen nicht haben: Es gilt eine Übergangsfrist bis 30. September 2024. Dann müssen wirklich alle Ganzjahres- und Winterreifen das Alpine-Symbol haben. Voraussetzung ist natürlich, dass sie ausreichend Profil haben und intakt sind. Wenn Du neue Reifen kaufst, achte auf das Symbol, denn sonst droht Dir ein Bußgeld. Auch wer ohne Winterreifen bei winterlichen Bedingungen unterwegs ist, wird verwarnt. Die Strafen sind dazu deutlich erhöht worden. Bisher musste der Fahrer 60 Euro zahlen und bekam einen Punkt in Flensburg. Jetzt wird auch der Fahrzeughalter mit einer Geldstrafe von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg verwarnt. Neue Kfz-Versicherungstarife Ab 01.01.2018 gelten neue Kfz-Versicherungstarife. Sie werden jetzt nach Typ- und Regionalklassen berechnet. Die Versicherungen haben darüber bereits im Herbst informiert. Da alle Versicherungstarife steigen, ist ein Wechsel schwierig. Ein Vergleich lohnt sich jedoch trotzdem, da sich teils noch einige Euros sparen lassen. Durch die Erhöhung kannst Du Deine Versicherung auch außerordentlich und nicht nur bis zum 30. November kündigen. Verschärfte Anforderungen für Crash-Tests Die Verbraucherschutzorganisation EuroNCAP verschärft seine Anforderungen für Crash-Tests. Das liegt daran, dass die Autos immer sicherer werden und zum Beispiel mit Notbremssystemen ausgestattet sind. Auch die Spurhalteassistenten unterliegen strengeren Bewertungen, da sie immer besser entwickelt sind. Fünf Sterne, das maximale Ergebnis, kann ein Auto nur noch erreichen, wenn mindestens ein Notbrems- und Spurhalteassistent im Auto verbaut ist und diese den neusten Standards entspricht. Endrohrmessung bei AU Ab Jahresbeginn wird die Abgasmessung am Endrohr auch bei Fahrzeugen mit einem Baujahr nach 2006 Pflicht. Bisher fand bei diesen Fahrzeugen die Hauptuntersuchung nur am Computer mithilfe einer Fehlerauslesung statt. Nun wird hier auch mit einer Sonde direkt am Auspuff gemessen. Damit sollen Manipulationen schneller entdeckt werden. Die Kosten können dadurch um bis zu 12 Euro steigen. Mit einer bestandenen Abgasuntersuchung und Hauptuntersuchung vergibt der TÜV das neue Siegel. Erhöhung der Kfz-Steuer Auch die Kfz- Steuer wird ab dem 01. September 2018 für Neufahrzeuge erhöht. Dies resultiert daraus, dass eine neue Berechnung des EU-Normverbrauch nach dem sogenannten WLTP- Verfahren stattgefunden hat. Nun soll der CO2- Ausstoß realistischer ermittelt werden. Dadurch steigen fast alle Kfz-Steuern, die auch am Schadstoffgehalt gemessen werden. Besonders Fahrer von kleinen Autos und Benzinern werden eine deutliche Steigerung bemerken. So ist der Smart Fortwo 0.9 bisher mit 22 Euro besteuert, ab 2018 werden jedoch 106 Euro fällig. Bei großen Limousinen und SUV, die mit Diesel fahren, liegt nur ein geringer Anstieg vor. Zudem fordert der Bundesrechnungshof allgemein eine höhere Steuer auf Diesel. Dieser ist momentan noch deutlich günstiger als Benzin. Ziel ist es, die Staatskasse zu füllen und den Vorteil für Diesel-Fahrzeuge gegenüber Benzinern abzuschaffen, um die Umwelt zu entlasten. Mögliche Diesel-Fahrverbote Das Bundesverwaltungsgericht wird vermutlich Ende Februar 2018 in Leipzig darüber entscheiden, ob ältere Diesel-Fahrzeuge weiterhin in Stuttgart fahren dürfen. Das Urteil gilt jetzt schon als wegweisend für weitere Städte, die über ein Diesel-Fahrverbot nachdenken. Damit soll der Wert an Stickoxiden und Schadstoffen in Innenstädten deutlich verringert werden. HU-Plakette 2018 ist die grüne Plakette zur Hauptuntersuchung dran. Beachte auf jeden Fall den Monat des Termins. Denn wenn dieser überzogen wird, kann es teuer werden. Die Bußgelder belaufen sich nach zwei Monaten Ablauffrist auf mindestens 15 Euro und zusätzlich bekommst Du einen Punkt ins Flensburg. Zusätzlich wird das Fahrzeug genauer untersucht, was einen Aufpreis von 20 Prozent bedeutet. Lkw-Maut auf Bundesstraßen Ab dem 01.07.2018 müssen LKWs auch auf einigen Bundesstraßen eine Maut entrichten. Dies betrifft bereits eine Strecke von 39.000 km. Weitere Bundesstraßen werden folgen. Der Bund rechnet dadurch mit Mehreinnahmen von zwei Milliarden Euro. Auch der Verkehr soll dadurch besonders in Ortschaften verringert werden, da die Strecken keine Maut-Ausweichmöglichkeiten mehr biete. Neue Schadstoffklasse Ab dem 01. September 2018 gibt es die neue Schadstoffklasse 6c. Diese müssen alle Neufahrzeuge erfüllen. Dazu wird in Benziner mit Direkteinspritzung ein Otto-Partikelfilter eingebaut. Auch Diesel brauchen dann eine SCR- Abgasreinigungsanlage, um die Normen für die Schadstoffklasse einhalten zu können. Notrufsystem „ECall“ ECall ist ein Notrufsystem, das bei einem Unfall oder in weiteren Notfällen europaweit die 112 selbstständig wählt und damit die Rettung alarmiert. Diese wird dann direkt an den Unfallort geführt. Zusätzlich zeichnet das System Zeit und Ort des Unfalls, sowie Fahrtrichtung, Kraftstoffart und Anzahl der Passagiere auf. Das Notfallsystem wird ab 1. April 2018 für alle in Europa neu zugelassenen PKWs Pflicht.
Mehr erfahren >Energiesparendes Fahren schont Umwelt und Geldbeutel
23.12.2017 | FAHRSCHUL-WISSENWenn von Klimawandel, Energiewende und Umweltschutz die Rede ist, geht es immer auch um die Zukunft des Straßenverkehrs. Parallel zu dem gestiegenen Umweltbewusstsein in der Bevölkerung, geht auch der Trend in der Automobilindustrie langsam, aber sicher unaufhaltsam in Richtung grüne Technologien. Doch nicht nur Politik und Industrie sind in der Verantwortung, ökologisch verträgliche Lösungen zu finden: Die Reduktion von umwelt- und gesundheitsschädlichen Emissionen ist eine kollektive Anstrengung, alle müssen gemeinsam umdenken. Als Verkehrsteilnehmer können wir schon heute aktiv dazu beitragen, die Welt von Morgen nachhaltig zu gestalten. „Durch eine intelligente Fahrweise können wir der Umwelt selbst ohne Hybrid- oder Elektroantrieb einen großen Gefallen tun“, weiß Dirk Märkert von der WM Fahrschule Volkach. Fahrlehrer wie Herr Märkert sind Experten für Energieeffizienz im Straßenverkehr, da sie schon von Berufswegen ein großes Interesse daran haben, ihre Spritkosten so gering wie möglich zu halten. Doch was genau bedeutet intelligentes Fahren? Die Antwort vermittelt Dirk Märkert Fahrschülern in Form eines einfachen Vergleichs: „Versetzen Sie sich in die Lage eines Radfahrers. Fahren Sie nach dem Start möglichst lange in niedrigen Gängen? Treten Sie bergab kräftig in die Pedale oder lassen Sie lieber rollen? Fahren Sie gerne mit schwerem Gepäck oder zu wenig Luft in den Reifen? Die physikalischen Gesetzmäßigkeiten sind für Rad- und Autofahrer gleich, nur dass ersterer die Energie dafür selbst aufbringen muss. Mit den Regeln, die sich im Umkehrschluss aus diesem Beispiel ableiten lassen, können Sie mit geringem Aufwand erhebliche Mengen Sprit einsparen!“ Niedertouriges und vorausschauendes Fahren bei möglichst konstanter Geschwindigkeit sind demnach Voraussetzungen für mehr Effizienz am Steuer. Anfahren und Beschleunigen verbrauchen besonders viel Sprit, weshalb unnötige oder heftige Bremsungen vermieden werden sollten. Unnötiges Gewicht im Kofferraum oder auf der Rückbank führt ebenso zu Mehrverbrauch wie der nicht genutzte Gepäckträger auf dem Autodach oder Heck. „Gepäckträger setzen das Auto während der Fahrt erhöhtem Luftwiderstand aus und sollten nach Gebrauch gleich wieder abmontiert werden“, rät Dirk Märkert. Weitere Hinweise zum Thema gibt Dirk Märkert gern persönlich unter der Durchwahl 09381/718877 oder direkt in der Fahrschule: WM Fahrschule Volkach, Am Alten Bahnhof 8, 97332 Volkach .
Mehr erfahren >Autofahren im Winter - Mehr Sicherheit bei Eis und Schnee
15.11.2017 | FAHRSCHUL-WISSENIn der kalten Jahreszeit sind widrige Witterungsbedingungen eine große Herausforderung für Fahrer und Fahrzeug. So behaglich winterliches Wetter in den eigenen vier Wänden sein mag, so ungemütlich wird es auf den Straßen. Saisonal bedingte Sicht- und Fahrbahnverhältnisse stellen ein erhöhtes Unfallrisiko dar und führen vielerorts zu regelmäßigen Verkehrsbehinderungen. Insbesondere Fahranfänger fühlen sich unsicher angesichts der Tücken des Winters, doch Nebel, Schnee und Eis verlangen selbst erprobten Verkehrsteilnehmern ein Höchstmaß an Konzentration und Reaktionsvermögen ab. Das richtige Verhalten bei widrigen Verhältnissen kann und will gelernt sein. Dirk Märkert von der WM Fahrschule Volkach ist mit seinem Team von Berufswegen auch bei Wind und Wetter auf den Straßen in und um Volkach unterwegs und deshalb bestens mit den Gefahren der kalten Jahreszeit vertraut: „Fahren im Winter heißt in erster Linie: Besonders wachsam und vorausschauend fahren.“, so der Fahrtrainer. „Das heißt starkes Gasgeben, abruptes Bremsen und ruckartige Lenkbewegungen in jedem Fall vermeiden, längere Bremswege einkalkulieren und stets ausreichend (mehr als sonst) Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen wahren.“ Eine angemessene Vorbereitung vor Fahrtantritt hilft, böse Überraschungen zu vermeiden. Dirk Märkert empfiehlt, auch für kürzere Strecken und Routinefahrten ausreichend Zeit einzuplanen: „Stress und Zeitdruck verleiten zu unnötigem Risiko, was gerade bei Glätte schnell fatale Folgen haben kann. Lieber zwanzig Minuten früher losfahren, um unterwegs entspannt und konzentriert zu bleiben. Außerdem muss das Auto vor Fahrtbeginn sorgfältig von Schnee und Eis befreit werden – ein Guckloch in der Windschutzscheibe reicht nicht aus!“ Es muss vollständig von Schnee und Eis befreit sein, soweit dies möglich ist. Glücklich darf sich schätzen wer in einer Garage oder unter einem Carport parken darf. Kommt es während der Fahrt zu einer plötzlichen Verschlechterung der Fahrbahn- oder Sichtverhältnisse, etwa durch gefrierenden Regen oder Schneewehen, legt der Fahrlehrer Fahrern nahe, ihr Fahrzeug schnellstmöglich abzustellen und auf den Streudienst zu warten. „Selbstüberschätzung ist bei Glätte eine der häufigsten Unfallursachen. Gefährden Sie nicht unnötig Ihre eigene Sicherheit oder die der anderen Verkehrsteilnehmer.“ Auch hinsichtlich der richtigen Bereifung herrscht seit der Reform der Winterreifenverordnung 2010 Verunsicherung unter Autofahrern. Anders als die im Volksmund verbreitete Regel „Von O(ktober) bis O(stern)“ glauben macht, gilt die Winterreifenpflicht in Deutschland nicht für einen gesetzlich festgelegten Zeitraum. „Die Winterreifenpflicht hierzulande ist situativ, d.h. die konkrete Fahrbahnbeschaffenheit entscheidet“, weiß Dirk Märkert. „Laut Straßenverkehrsordnung ist die Nutzung von Winterreifen bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch sowie Eis- oder Reifglätte vorgeschrieben.“ Somit ist das Fahren mit Sommerreifen im Winter an sich nicht zwangsläufig noch ein Gesetzesverstoß, abgesehen von dauerhaft abgestellten Fahrzeugen wie Zweitwagen oder Oldtimern rät Dirk Märkert aber entschieden davon ab. Um im Winter auch bei schwierigen Verhältnissen die Kontrolle zu behalten, können ungeübte oder unsichere Fahrer spezielle Sicherheitstrainings absolvieren. Weitere Hinweise zum Thema gibt das Team gerne persönlich unter der Durchwahl 09381/718877 oder direkt in der Fahrschule: WM Fahrschule Volkach, Am Alten Bahnhof 8, 97332 Volkach . Allzeit gute und sichere Fahrt, wünscht die WM Fahrschule Volkach
Mehr erfahren >Der Winter kommt!
15.11.2017 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, auch wenn der kalendarische Winteranfang uns noch bevorsteht, bringt die aktuelle Jahreszeit bereits eine Vielzahl von schwierigen Witterungsbedingungen mit sich. Egal ob Regen, Schnee oder Eis: Schlechte Sicht- und Straßenverhältnisse machen selbst Routinefahrten zur Herausforderung für Fahrer und Fahrzeug. Damit Du auch in den kalten Monaten nicht ins Schleudern gerätst, haben wir für Dich eine Vielzahl von hilfreichen Tipps zusammengestellt. Von der angemessenen Vorbereitung bis hin zum richtigen Bremsen – unsere Hinweise führen Dich garantiert nicht aufs Glatteis. Motorräder sind in erster Linie Freizeitfahrzeuge. Deshalb lassen viele Biker ihre Zweiräder in der kalten Jahreszeit in der Garage überwintern, bis das Frühjahr wieder mit angenehmerem Ausflugswetter lockt. Wenn Du jedoch trotz widriger Bedingungen nicht auf Dein Motorrad verzichten kannst oder willst, helfen Dir unsere Tipps in diesem Monat, sicher ans Ziel zu kommen. Allzeit eine gute und sichere Fahrt wünscht Dir Dein Team der WM Fahrschule Volkach.
Mehr erfahren >Motorradfahren im Herbst – nur mit der richtigen Garderobe
16.10.2017 | FAHRSCHUL-WISSENDie Motorradsaison endet für viele Motorradfahrer mit dem Herbstbeginn. Der November ist da für viele Saisonfahrer das klassische Ende. Manche klaren Herbsttage eignen sich allerdings noch für eine schöne Ausfahrt mit dem Zweirad. Entscheidend ist dabei aber eine geeignete Garderobe nach dem Zwiebelprinzip. Im Frühjahr und Sommer röhren die kleinen und großen Maschinen über die Landstraßen und winden sich die Serpentinen hoch und wieder runter. Doch mit dem Herbstbeginn wird es leerer auf den bei Motorradfans so beliebten Strecken. Nässe und Kälte schrecken die Biker von herbstlichen Spritztouren ab und viele Maschinen werden dann in den Garagen bereits winterfest gemacht. Dabei haben auch Touren zwischen Oktober und März durchaus ihren Reiz, wenn man sich mit der richtigen Garderobe vor der Kälte schützen kann. „Wer friert, wird schneller unkonzentriert“, betont Dirk Märkert. Biker sollten sich also gut einpacken, um sicher kuppeln, schalten, lenken und bremsen zu können. Wie man es sich auf dem Sitz warm macht, ist Geschmackssache und bleibt jedem selbst überlassen. Der 2 Rad Spezialist von der WM Fahrschule Volkach gibt Fahranfängern und erfahrenen Motorradliebhabern aus Volkach und Umgebung im Herbst Tipps, wie sie SICH auf die Touren in der kalten Jahreszeit vorbereiten können. „Der Spätherbst hat viele schöne und sonnige Tage, die perfekt sind für Ausfahrten ins Umland. Das sind zwar meistens die gleichen Strecken wie im Sommer, jedoch ist die Landschaft kaum wiederzuerkennen.“ Laut der Zweirad Abteilung der WM Fahrschule Volkach muss sich der Motorradfahrer jedoch unbedingt auf die gefallenen Temperaturen einstellen und seine Garderobe entsprechend anpassen. Dabei hat sich das Zwiebelprinzip in der Praxis bewährt: Unterschiedliche Textilien und Gewebearten werden hierbei in verschiedenen Schichten aufgetragen. Einer ersten Schicht aus Funktionswäsche folgt eine zweite, ebenfalls atmungsaktive Schicht, bevor der obligatorische dicke Pullover aus Wolle kommt. Die Jacke hält als vierte und letzte Schicht Wind und Regen draußen und lässt die Wärme nicht entweichen. Laut WM Fahrschule Volkach sind die zwischen den einzelnen Schichten entstehenden Luftpolster die idealen Speicher für die Körperwärme. „Zwischen der zweiten und dritten Schicht, also zwischen dem atmungsaktiven Gewebe und dem dicken Woll- oder Fleecepulli entstehen Luftpolster, die die Wärme einschließen und den Motorradfahrer auch bei klirrender Kälte wohlig warm halten. So macht das Motorradfahrer auch im Spätherbst noch sehr viel Spaß.“ Witterung nicht unterschätzen: Bei Eis und Schnee sollte das Motorrad lieber stehen bleiben. Die Brems- und Seitenführungskräfte sind dann kaum noch zu beherrschen, sagt Kuschefski. Vor allem gefrorene Straßen sind eine Gefahr für Biker: „Glatteis ist ein klares Tabu.“ Motorradpflege intensivieren: Feuchtigkeit und Streusalz machen dem Bike im Winter zu schaffen. Dagegen schützt Konservierungswachs. Der Wachs gehört allerdings nicht auf Funktionsteile wie Bremsscheiben, Reifen oder Bremshebel. Diese können sonst ihre Griffigkeit verlieren. Bereifung richtig wählen: Winterreifenpflicht gilt auch für Motorräder. Sobald Biker bei Schnee, Schneematsch oder Eisglätte unterwegs sind, müssen die Reifen für winterliche Nutzung geeignet sein. Eine Kennzeichnung mit dem Aufdruck M + S ist dabei nicht Pflicht. Grobstollige Reifen etwa können ebenfalls als Winterreifen durchgehen. Gut angelegtes Geld für klare Sicht. Da Visiere nicht nur bei Regen leicht beschlagen, sollten beim Helmkauf Modelle mit Doppelscheiben-Visier und permanenter Antibeschlag-Beschichtung gewählt werden. Obwohl das Nachrüsten solcher Visiere zusätzliche Kosten verursacht, ist eine nachträgliche Investition in die Sicherheit gut angelegtes Geld. Das bewährteste Mittel für klare Sicht ist immer noch das Pinlock-Visier. Weitere Hinweise zum Thema Garderobe und Sicherheit im Herbst gibt Dirk Märkert und sein Team gern persönlich unter der Durchwahl 09381/718877 oder direkt in der Fahrschule: WM Fahrschule Volkach, Am Alten Bahnhof 8, 97332 Volkach .
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren